Unsere Chronik
Gesang und Musik wecken die Freude des Lebens und erheben Gemüt und Herz! Unter diesem Motto fanden sich am 06. Februar 1925 sangesfreudige Männer auf Einladung von Herrn Lehrer Strobel zusammen und gründeten den Gesangverein, wie es im Absatz 1 der damaligen Satzung heißt „zur Pflege des Männergesangs und der Geselligkeit“. Schon dieser erste Versuch war ein voller Erfolg, es traten doch dem Verein sofort 25 Mitglieder bei und wählten zu ihrem 1. Vorsitzenden Hubert Hertle, Haus-Nr. 53 und zum Dirigenten Herrn Lehrer Strobel. Der Verein hielt nun regelmäßig am Samstag seine Singstunde ab.
Lehrer Strobel, Chorleiter und Gründer des MGV Schwörsheim, schied am 01. August 1926 durch Wegzug aus und Herr Lehrer Kratzer trat an seine Stelle. Nach nur einem Jahr wurde dieser von Herrn Lehrer Mang abgelöst. Der Verein trat bei Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Todesfällen und Gefallenenehrungen am Kriegerdenkmal an die Öffentlichkeit. 1928 übernahm Herr Lehrer Kutter die Dirigentenstelle des MGV. In den Wirrnissen der 30er Jahre und während des Zweiten Weltkrieges ruhte der Verein.
Erst Jahre später kamen neue Anregungen zur Wiederbelebung des MGV, die dann im Februar 1951 Wirklichkeit werden sollten. Am 01. Februar 1951 im Gasthaus Schneller in Schwörsheim erfolgte die Wiedergründung, bei welcher 32 Personen anwesend waren. Hans Bauer wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, während Herr Hauptlehrer Wucherer aus Wechingen mit der Tätigkeit des Dirigenten betraut wurde. Seit dem 01. September 1951 ist der MGV Schwörsheim Mitglied des deutschen Sängerbundes. Ein erster Höhepunkt in der jungen Geschichte war das 30-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe am 10. Juli 1955.
In der Folgezeit war es dem Verein auch weiterhin möglich, an Bedeutung sowie weitere Freunde in unserer Gemeinde zu gewinnen und trug somit zur Förderung der kulturellen Belange und kameradschaftlichen Beziehungen in unserem Dorf wesentlich bei. Im Sommer 1960 trat nach fast 10-jähriger Tätigkeit Ehrenchorleiter, Herr Lehrer Wucherer, aus Altersgründen als Dirigent des MGV zurück. Sein Nachfolger wurde Sangesbruder Adolf Michel.
Hans Bauer legte im Jahr 1962 sein Amt als 1. Vorsitzender aus gesundheitlichen Gründen nieder. Ihm folgte Johann Renner, der dem Verein elf Jahre vorstand. 1973 übernahm dann August Mugratsch das Ruder.
Am 12. und 13. Juli 1975 wurde das 50-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Bei herrlichem Wetter wurde der große Tag begangen, an welchem 20 Gastchöre teilnahmen.
Anlässlich der „Rieser Kulturtage“ trat der Verein am 4. Juni 1976 in Wechingen auf. Im Jahr 1979 wurde ein neues Klavier angeschafft. Zuschüsse der Gemeinde und des Nordschwäbischen Sängerkreises machten den Kauf erst möglich.
Mit einer überarbeiteten Satzung erfolgte 1980 der Eintrag ins Vereinsregister.
Als erste langjährige Sänger wurden Karl Hertle und Karl Jung für 50 Jahre Sängertätigkeit ausgezeichnet. Am 19. Oktober 1980 fand die Schallplattenaufnahme „Chöre im Ries“ statt. Der MGV wählte das „Schifferlied“ aus. Am 14. Dezember 1980 fand erstmals ein Adventssingen statt. Dieses Adventssingen wird bis heute alle zwei Jahre veranstaltet und erfreut sich bei der Bevölkerung immer größerer Beliebtheit.
Das Jahr 1981 stand ganz im Zeichen des Bundessängerfestes in Lindau. Mit der Teilnahme und Fahrt an den Bodensee war gleichzeitig unser Vereinsausflug verbunden.
An 22. Oktober 1983 nahm der MGV Schwörsheim erstmals an einem Arbeitssingen für Männerchöre teil, welches vom Nordschwäbischen Sängerkreis veranstaltet wurde. Unter dem Motto „Rieser Chöre singen“ wurde der MGV am 26. November 1983 nach Nördlingen geladen. Die Restaurierung unserer Vereinsfahne erfolgte 1984.
Vom 05. bis 08. Juli 1985 feierte der MGV Schwörsheim sein 60-jähriges Gründungsfest. Nach einer langen Phase der Vorbereitung und Planung konnte der Verein bei gutem Wetter dieses Jubiläum mit großem Erfolg begehen. Unsere 60-Jahr-Feier war das sichtbare Ergebnis einer intakten und guten Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Ein hervorragender Schirmherr Karl Höhn gab dazu seine Bestätigung.
In einer Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Schwäbisch-Bayerischen Sängerbund feierte der Vorarlberger Sängerbund sein 125-jähriges Bestehen. Ein einmaliges Ereignis war es für unseren Chor, mit vielen anderen Chören auf der Seebühne von Bregenz aufzutreten.
August Mugratsch trat 1988 nach 15 Jahren als 1. Vorsitzender von seinem Amt zurück. Nachfolger wurde Heinz Niklas. Nach einer Pause wagte der MGV mit Unterstützung des Posaunenchores ein Frühlingssingen am Maibaum, das sehr gut angenommen wurde. Im Dezember 1989 fand erstmals eine Jahresabschlussfeier statt, die zu einem festen Bestandteil im Vereinsleben werden sollte.
1990 feierte der Verein sein 65-jähriges Gründungsjubiläum. Im Rahmen der „Rieser Kulturtage“ trat der MGV am 04. Oktober 1992 in Maihingen auf.
Die Generalversammlung des Nordschwäbischen Sängerkreises fand 1993 in Schwörsheim statt. Die Bedeutung dieses Tages zeigte sich an der Anwesenheit politischer Prominenz. Im gleichen Jahr nahm der Verein auch am Leistungssingen des Kreis-Chorverband Nordschwaben teil.
Höhepunkt des Sängerjahrs 1995 war unser Sängerfest anlässlich des 70-jährigen Gründungsfestes am 27. und 28. Mai. Gastchöre aus der Umgebung feierten mit uns dieses Ereignis.
Im Frühjahr 1997 wurden die Weichen für das 75-jährige Gründungsfest im Jahr 2000 gestellt. Dieses Fest wurde zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr veranstaltet. Adolf Michel trat nach fast 40-jähriger Tätigkeit als Chorleiter aus gesundheitlichen Gründen zurück und wurde 1998 zum Ehrenchorleiter ernannt.
Sein Nachfolger wurde Franz Schindler. Im Vorfeld der 75-Jahr-Feier wurde die Vereinsfahne restauriert. Der Vereinsausflug führte uns für zwei Tage nach Dresden.
Die Jahre 1998 bis 2000 standen ganz im Zeichen des 75-jährigen Jubiläums im Jahr 2000 zusammen mit der FFW Schwörsheim. An unserem Festakt am 06. Mai waren Vertreter aus Politik und Wirtschaft anwesend. Vom 15. bis 19. Juni wurde dieses Fest gebührend gefeiert. Herrn Alois Glück, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, konnte man für den politischen Abend gewinnen.
Nach den Feierlichkeiten folgte Günther Maier auf Heinz Niklas als 1. Vorsitzender. Auch am Dirigentenstab gab es einen Wechsel: Auf Franz Schindler folgte Frau Ludmilla Hochweiß, die bis 2004 tätig war. Klaus Diethei übernahm dann das Zepter und übte dies bis 2010 aus.
Die Vorbereitungen auf die 850-Jahr-Feier von Schwörsheim begannen 2005. An den Feierlichkeiten am 10. und 11. Juni 2006 wurde die Buchvorstellung von Gerhard Beck und Christian Bauer feierlich umrahmt. Auch sonst war man an diesem Fest sehr aktiv und hat neben den musikalischen Auftritten ein eigenes Lager bei Friedrich Thum aufgeschlagen. Am 03. Oktober 2008 wurde zur Erinnerung an die 850-Jahr-Feier ein Gedenkstein feierlich eingeweiht.
Ebenfalls 2008 trat der örtliche Frauenchor in den Männergesangverein Schwörsheim als eigenständiger Chor ein. Seither tritt auch ein gemischter Chor bei öffentlichen Veranstaltungen auf. 2010 übernahm Franz Schindler das „Projekt Adventssingen“ des Männerchors. Er ist uns bis heute treu geblieben und seine Liebe zum Männerchor ist ungebrochen.
Vorsitzender Günther Maier legte sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Mit Josef Michel konnte erst 2012 ein Nachfolger gefunden werden, der dieses Amt bis 2018 ausübte. Anschließend übernahm Thomas Bühlmeier die Geschäfte des Vereins.
Während der Corona-Pandemie 2020 bis 2021 konnten wir fast zwei Jahre lang keine Chorproben abhalten. Die Angst war groß, dass dies das Ende des Chores sein könnte. Umso mehr freute man sich, als man 2022 wieder mit den wöchentlichen Proben beginnen konnte.
Um unserer Fahne ein neues Zuhause zu geben, wurde 2023 ein neuer Fahnenschrank angeschafft.
Der MGV Schwörsheim blickt mit Stolz, aber auch mit Wehmut auf die vergangenen 100 Jahre Vereinsleben zurück. Ein Auf und Nieder sowie Rückschläge konnten nicht verhindert werden und werden auch in Zukunft nicht ausbleiben. Der Männergesangverein ist seit seiner Gründung ein wertvoller Träger des kulturellen Lebens unserer Gemeinde. Mit Begeisterung und Idealismus wurden viele Veranstaltungen besucht, die dazu beitrugen, dass der Verein weit über die Grenzen Schwörsheims hinaus bekannt wurde. Möge es dem Verein gegönnt sein, noch lange in diesem Sinne zu wirken und zu versuchen, das Liedgut der Vergangenheit zu erhalten, gegenwärtiges zu pflegen und zukünftiges engagiert zu erstreben.